Arbeit und Beruf
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit.
Die Volkshochschulen leisten schon heute durch Modularisierung, Systematisierung und Standardisierung ihrer Fortbildungsangebote ausgerichtet an regionalen Bedürfnissen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs von Morgen:
- abschlussbezogene Qualifizierungslehrgänge
- Fachlehrgänge in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen
- Sprachunterricht
- Umgang mit Informationstechnologien und Neuen Medien
Vielerorts bereiten Volkshochschulen auf Berufsqualifikationen vor, die nach dem Berufsbildungsgesetz und von den Kammern anerkannt werden.
Volkshochschulen unterstützen Zielgruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf mit maßgeschneiderten Bildungskonzepten:
- Jugendliche vom Übergang von der Schule in den Beruf
- Frauen nach der Familienphase zum Wiedereinstieg ins Berufsleben
- Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramme für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
Kleine und mittlere Unternehmen, aber auch viele Kommunen schätzen die VHS als Bildungspartner im Rahmen der Personalentwicklung.
Sprache und Beruf in der Integration
Volkshochschulen beteiligen sich an kommunaler Integrationsarbeit auf unterschiedliche Weise: Während zahlreiche Häuser den Schwerpunkt auf gesellschaftliche und sprachliche Bildungsmaßnahmen legen, widmen sich einige Einrichtungen zusätzlich der arbeitsmarktnahen Projektarbeit. Auch in Zukunft wird die sprachliche Bildung Zugewanderter und Geflüchteter eine überragende Stellung einnehmen. Zugleich wird deren berufliche Integration an Bedeutung gewinnen und frühzeitiger als bisher in sprachliche Bildungsmaßnahmen integriert werden.
Um den Erfolg der Integrationsmaßnahmen von Seiten der Kommunen durch geeignete sprachliche und berufsorientierte Bildungsprogramme zu sichern, hat der DVV ein internes Grundlagenpapier "Aufgaben der Volkshochschulen an der Schnittstelle Sprache/Beruf" erarbeitet, das im Internen Bereich/Integration und Sprachen dieser Website abrufbar ist.
Bundesfachbereichskonferenz Beruf
Die Bundesfachbereichskonferenz findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an VHS-Programmverantwortliche und Projektmitarbeiter in der beruflichen Weiterbildung. Sie bietet Gelegenheit zu überregionalem Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung.
Bundesfachkonferenz 2017
Bundesfachkonferenz 2017
Die nächste Bundesfachkonferenz findet am 20./21. Juni 2017 in Leipzig statt.
Das Konferenzthema lautet: „Profil und Perspektiven der beruflichen Bildung an Volkshochschulen“
Bundesfachkonferenz 2014
Bundesfachkonferenz 2014

29.9.-30.9.2014 "Neue Onlinekultur" in Offenburg
Die Zukunft des Lehrens und Lernens wird digital. Aber was heißt das genau? Wie verändern sich Lernen und Lehren in Zukunft? Welche Chancen bieten sich und wo sind (noch) die Grenzen? Wo wird schon heute digitales Lehren und Lernen gelebt und wo müssen wir uns noch auf den Weg machen?
Die VHS Offenburg, der Volkshochschulverband Baden-Württemberg und der Deutsche Volkshochschul-Verband veranstalteten die Bundesfachbereichskonferenz Beruf in Offenburg. Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Fachbereichskonferenz findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an VHS-Programmverantwortliche und Projektmitarbeiter in der beruflichen Weiterbildung. Sie bietet Gelegenheit zu überregionalem Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung.
Aktuelle Infos auch bei Twitter #vhsberuf14
Unterlagen zum Download (zip)
Bundesfachkonferenz 2012
Bundesfachkonferenz 2012
5.6. - 6.6.2012, "orientieren – planen – quer denken" in Münster
Die berufliche Weiterbildung an Volkshochschulen steht vor großen Herausforderungen: Die fetten Jahre des EDV-Booms in der Weiterbildung sind endgültig vorbei. Die Bundesagentur für Arbeit und die Grundsicherungsträger schalten in der geförderten Weiterbildung mehr als einen Gang zurück. Die Volkshochschulen müssen auf diese Veränderungen reagieren, sich breiter aufstellen, neue Wachstumsfelder erkennen, neue Konzepte entwickeln und auf neuen Wegen Angebote an Kunden herantragen. Beraten wurde bei der Konferenz, wie und wohin sich die berufliche Weiterbildung an Volkshochschulen entwickeln soll.
Die Fachbereichskonferenz findet alle zwei Jahre statt und richtet sich an VHS-Programmverantwortliche und Projektmitarbeiter in der beruflichen Weiterbildung. Sie bietet Gelegenheit zu überregionalem Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung.
Unterlagen zum Download (zip)
Der DVV dankt den Partnern Cobra, Herdt-Verlag, Edumedia, Lexware, meine-vhs.de und Adobe für die Förderung der Konferenz.

Xpert Zertifikate
Volkshochschulen verfügen im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit der Dachmarke "Xpert" der deutschen Volkshochschulen und europäischer Bildungsträger über ein breit gefächertes und hochwertiges Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem mit bundes- und europaweit anerkannten Abschlüssen.
Durch seinen modularen Aufbau bietet Ihnen "Xpert" das passgenaue Angebot für Ihre speziellen beruflichen Anforderungen.
In folgenden Bereichen können "Xpert"-Abschlüsse erworben werden:
- Xpert Europäischer Computerpass http://www.xpert-online.de
- Xpert Business: http://www.business-zertifikate.de
- Xpert Personal business skills: http://www.personal-business-skills.de
- Xpert Interkulturelle Kompetenz: http://www.xpert-ccs.de
Leitung des Grundsatzreferates Schwerpunkt Berufliche Bildung
Bernd Passens
Tel.: 0228 97569-27
E-Mail: passens(at)dvv-vhs.de